Drahtgebundene Mikrofone wandeln eine akustische Schallwelle in ein elektrisches Signal um, das über ein Kabel an ein Mischpult oder einen Verstärker geleitet wird. Viele Kabel von Mikrofonen und Instrumenten können auf der Bühne schnell für Unübersichtlichkeit und Stolperfallen sorgen und engen den Bewegungsradius der Musiker stark ein. Drahtlose Mikrofonsysteme wandeln das Audiosignal der Mikrofonkapsel in Funksignale um, die von einem Sender abgestrahlt werden. Der entsprechende Empfänger wandelt das Funksignal wieder in ein elektrisches Signal um, das per Kabel an das Mischpult oder den Verstärker weitergeleitet wird. Dadurch fällt das lange Kabel zwischen Mikrofonen bzw. Instrumenten und Mischern weg. Die Bühne wird aufgeräumter und die Musiker haben deutlich mehr Bewegungsfreiheit. Durch ständige technische Verbesserungen der Klangqualität und Betriebssicherheit sind drahtlose Mikrofonsysteme heute beliebter denn je - und gelten bereits auch bei kleinen Bands als Standart. Die Einsatzgebiete reichen mittlerweile von Rock’n‘Roll Bühnen, Fitness-Studios und Schulen bis hin zu Kirchen – überall dort, wo Bewegungsfreiheit erforderlich oder erwünscht ist. Ein drahtloses Mikrofonsystem setzt sich generell aus zwei Komponenten zusammen: einem Sender und einem Empfänger. Der Klang wird von der verwendeten Mikrofonkapsel erzielt. Die Funkstrecke soll diesen Klang möglichst unbeeinflusst übertragen.
Drahtlose Empfänger nehmen das Funksignal auf, das von einem Hand- oder Taschensender abgestrahlt wird und wandeln es in ein elektrisches Signal um. Dieses Signal wird dann per Kabel zum Mischpult oder Gitarrenverstärker übertragen.
Jedes drahtlose Mikrofonsystem übertragt das Audiosignal auf einer bestimmten (Hoch-)Frequenz, der so genannten Trägerfrequenz. Die größte Stolperfalle bei Verwendung von drahtlosen Mikrofonsystemen ist die Wahl der Trägerfrequenz. Es können nicht beliebig Frequenzen miteinander kombiniert werden, da sich Hochfrequenz- Signale gegenseitig stören. Man spricht hier von Intermodulationen. Bei mehreren Funksystemen muss also genau auf die verwendeten Frequenzen geachtet werden. Mit hochwertigeren Funksystemen können in der Regel mehr kompatible Kanäle realisiert werden als bei Funksystemen aus dem Einstiegsbereich. Um es dem Anwender einfacher zu machen, werden alle Shure Drahtlos-Systeme mit vorprogrammierten Frequenzen geliefert. Darunter befinden sich mehrere kompatible (simultan betreibbare) Kanäle. |