Funkmikrofone Taschensender und Handsender




  • Das Audiosignal wird von einem Sender zu einem Empfänger übertragen, der mit dem Mischpult verbunden ist. Dabei gibt es gibt zwei Arten von Sendern:

  • Handsender: Der Handsender beinhaltet Sender und einen aufgeschraubten Mikrofonkopf (oder auch Mikrofonkapsel genannt) in einem Gehäuse. Die Kapseln sind bei Shure Handsendern je nach Anforderung und Einsatzgebiet individuell und einfach austauschbar und entsprechen ihren drahtgebundenen Kollegen. Dabei kann jeder drahtlose Shure Mikrofonkopf auf jeden Shure Handsender montiert werden.

  • Taschensender: Um das Signal von Ansteck-, Kopfbügel-, Instrumentenmikrofonen oder E-Gitarren per Funk zu übertragen, müssen diese an einen Taschensender angeschlossen werden. Die kleinen und leichten Taschensender können problemlos an der Kleidung oder am Gitarrengurt angebracht werden. Auch hier können alle drahlosen Mikrofone an alle Taschensender angeschlossen werden.

Funkmikrofone Headsets und Lavaliers




  1. Headsets (Kopfbügelmikrofone):Robust, bequem und einfach zu positionieren eignen sie sich hervorragend für Sänger oder Sprecher, die ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit (vor allem der Hände) haben möchten.


  1. Lavaliers (Ansteckmikrofone): Eine große Auswahl an verschiedenen Typen und Größen kombiniert minimale Sichtbarkeit mit professioneller Audioqualität für alle Gesangs- oder Sprachanwendungen.

Drahtgebundene Mikrofone wandeln eine akustische Schallwelle in ein elektrisches Signal um, das über ein Kabel an ein Mischpult oder einen Verstärker geleitet wird. Viele Kabel von Mikrofonen und Instrumenten können auf der Bühne schnell für Unübersichtlichkeit und Stolperfallen sorgen und engen den Bewegungsradius der Musiker stark ein. Drahtlose Mikrofonsysteme wandeln das Audiosignal der Mikrofonkapsel in Funksignale um, die von einem Sender abgestrahlt werden.

Der entsprechende Empfänger wandelt das Funksignal wieder in ein elektrisches Signal um, das per Kabel an das Mischpult oder den Verstärker weitergeleitet wird. Dadurch fällt das lange Kabel zwischen Mikrofonen bzw. Instrumenten und Mischern weg. Die Bühne wird aufgeräumter und die Musiker haben deutlich mehr Bewegungsfreiheit. Durch ständige technische Verbesserungen der Klangqualität und Betriebssicherheit sind drahtlose Mikrofonsysteme heute beliebter denn je - und gelten bereits auch bei kleinen Bands als Standart.

Die Einsatzgebiete reichen mittlerweile von Rock’n‘Roll Bühnen, Fitness-Studios und Schulen bis hin zu Kirchen – überall dort, wo Bewegungsfreiheit erforderlich oder erwünscht ist.

Ein drahtloses Mikrofonsystem setzt sich generell aus zwei Komponenten zusammen: einem Sender und einem Empfänger. Der Klang wird von der verwendeten Mikrofonkapsel erzielt. Die Funkstrecke soll diesen Klang möglichst unbeeinflusst übertragen.

Funk-Instrumentenmikrofon und Gitarrenkabel




  1. Clip-On Instrumentenmikrofone: Eine flexible Lösung für Blas- und Percussioninstrumente. Die Ansteckklammer und der kurze Schwanenhals sorgen für sicheren Sitz und optimale Positionierung.

  2. Funk Gitarrensystem (Gitarren-/ Bass-Kabel): Verbindungskabel zwischen Gitarre oder Bass und Taschensender zur drahtlosen Übertragung.


Funkmikrofon Empfänger




Drahtlose Empfänger nehmen das Funksignal auf, das von einem Hand- oder Taschensender abgestrahlt wird und wandeln es in ein elektrisches Signal um. Dieses Signal wird dann per Kabel zum Mischpult oder Gitarrenverstärker übertragen.

INFO: Diversity-Empfänger

Die so genannten Diversity-Empfänger sind mit zwei Empfangsantennen ausgestattet. Sollte das Funksignal an einer Antenne sehr schlecht sein, so dass das Audiosignal stark verrauscht bzw. gar nicht mehr zu hören wäre, so „springt“ die zweite Antenne ein. Damit werden Aussetzer (Drop-Outs) vermieden und das Empfangen von verrauschten Signalen vermindert. Alle Shure Drahtlos-Systeme arbeiten mit Diversity-Empfangstechnik und bieten so maximale Betriebssicherheit im Vergleich zu Non-Diversity-Systemen.

Jedes drahtlose Mikrofonsystem übertragt das Audiosignal auf einer bestimmten (Hoch-)Frequenz, der so genannten Trägerfrequenz. Die größte Stolperfalle bei Verwendung von drahtlosen Mikrofonsystemen ist die Wahl der Trägerfrequenz.

Es können nicht beliebig Frequenzen miteinander kombiniert werden, da sich Hochfrequenz- Signale gegenseitig stören. Man spricht hier von Intermodulationen. Bei mehreren Funksystemen muss also genau auf die verwendeten Frequenzen geachtet werden. Mit hochwertigeren Funksystemen können in der Regel mehr kompatible Kanäle realisiert werden als bei Funksystemen aus dem Einstiegsbereich.

Um es dem Anwender einfacher zu machen, werden alle Shure Drahtlos-Systeme mit vorprogrammierten Frequenzen geliefert. Darunter befinden sich mehrere kompatible (simultan betreibbare) Kanäle.



ZURÜCK