Alle PA-Boxen QSC

  • Distanzstange KW 181 QSC KW Serie Distanzstange. Für die Verwendung des KW181 Subwoofer mit den KW122, KW152 und KW153 Lautsprechern. Länge 91 cm.Preis auf Anfragewww.uwe@musischuppen.deZURÜCK1-1www ...
    Veröffentlicht um 22.11.2014, 06:21 von Musischuppen Binaszkewitz
  • QSC KW 153 Drei-Wege Aktive Fullrange Box mit 15” Tieftöner, 6,5“ Horngeladener Mitteltöner, 1” Hochtontreiber mit 1,75” Schwingspule, Übertragungsbereich von 33 Hz bis 20 kHz, maximaler Schalldruckpegel 134 dB (Peak), Abstrahlwinkel des konischen Hochtonhorns 75 ...
    Veröffentlicht um 22.11.2014, 06:15 von Musischuppen Binaszkewitz
  • QSC KW 181 Bass Der Subwoofer sorgt für ein erweitertes Low-End und produziert straffen. sauberen Bass bis in den Grenzbereich KW181: Subwoofer, 18“ Tieftöner, Übertragungsbereich von 39 bis 145 Hz, maximaler Schalldruckpegel 132 ...
    Veröffentlicht um 22.11.2014, 06:14 von Musischuppen Binaszkewitz
  • QSC KW152                   Zwei-Wege, 15” Tieftöner, 1” Hochtontreiber mit 1,75” Schwingspule, Übertragungsbereich von 44 Hz bis 20 kHz, maximaler Schalldruckpegel 133 dB (Peak), Abstrahlwinkel des konischen Hochtonhorns 60°. UVP: € 1.443 ...
    Veröffentlicht um 22.11.2014, 06:24 von Musischuppen Binaszkewitz
  • Dokumente PDF KW-Serie Bedienungsanleitung, Deutsch (5000 kB)House of K AnwendungsleitfadenKW-Serie Spec Sheet, English (1700 kB)KW-Serie CAD File 2D (DXF)KW122 CAD File (PDF) (66 kB)KW122 ...
    Veröffentlicht um 21.10.2014, 09:29 von 123 DIGI • WIN Support
  • QSC KW122        2-WegeBestückung: 12" + 1,75" Fullrange Multifunktions AktivlautsprecherVerstärker Ausgangsleistung 2x 500 Watt Class DFrequenzbereich: 53 - 18.000 HzSchalldruck: 131 dB thomann SPL maxAbstrahlcharakteristik (-6 dB ...
    Veröffentlicht um 22.11.2014, 06:11 von Musischuppen Binaszkewitz
Beiträge 1 - 6 von 6 werden angezeigt. Weitere anzeigen »

Distanzstange KW 181 QSC

veröffentlicht um 23.10.2014, 10:56 von 123 DIGI • WIN Support   [ aktualisiert 22.11.2014, 06:21 von Musischuppen Binaszkewitz ]

KW Serie Distanzstange.

Für die Verwendung des KW181 Subwoofer mit den KW122, KW152 und KW153 Lautsprechern. 

Länge 91 cm.

Preis auf Anfrage


ZURÜCK



1-1

www.musischuppen.de  Stand 6.9.2014 DRUCKEN

QSC KW 153 Drei-Wege Aktive Fullrange Box

veröffentlicht um 23.10.2014, 10:42 von 123 DIGI • WIN Support   [ aktualisiert 22.11.2014, 06:15 von Musischuppen Binaszkewitz ]

mit 15” Tieftöner, 6,5“ Horngeladener Mitteltöner, 1” Hochtontreiber mit 1,75” Schwingspule, Übertragungsbereich von 33 Hz bis 20 kHz, maximaler Schalldruckpegel 134 dB (Peak), Abstrahlwinkel des konischen Hochtonhorns 75°. UVP: € 1.721,93



kw153_6_cols_capt.jpg


Hohe Leistung, definiertes Abstrahlverhalten

Neben den selben 1000 Watt Class D Endstufenmodulen (eigens für diesen Zweck entwickelt von Pat Quilter, Chefentwickler und das „Q“ in QSC) werden bei den drei Fullrange-Lautsprechern auch derselbe Hochtontreiber mit 1,75” Schwingspule und Tieftöner der gleichen Qualitätsstufe verwendet, unabhängig von deren Durchmesser.


Jede Menge DSP

Der integrierte DSP der KW-Serie beinhaltet neben Equalizer Presets ein stattliches Kontingent QSC-eigener Technologien:

  • DEEP™: Das „Digital Extension and Excursion Processing“ (DEEP™) sorgt dafür, dass die K-Serie selbst tiefste Frequenzen problemlos wiedergeben kann, die für Lautsprecher dieser Größe bislang kaum erreichbar waren.

  • Intrinsic Correction™: Für das „Intrinsic Correction™“ Verfahren, das auch für QSC’s WideLine LineArraySerie verwendet wird, werden während der Entwicklung dutzende von räumlich gemittelten Messungen im schalltoten Raum vorgenommen und mit entsprechenden Filtern im DSP sowohl zeitlich als auch im Amplitudengang ausgeglichen. So entsteht eine möglichst originalgetreue Wiedergabe des Klangbilds.

  • Guardrail™: Die „GuardRail™“ Technologie schützt die Endstufe vor Schäden durch Übertemperatur oder Überbelastung – und das, ganz ohne abzuschalten.

Anschlüsse

Alle Topteile der KW-Serie verfügen jeweils über:

  • Einen separat, 4-fach regelbaren Mic/Line-Eingang

  • Einen weiteren Linepegel-Eingang

  • Einen Cinch-Anschluss

  • Durschleif- und Summenausgänge

  • Einen Anschluss für einen fernregelbaren Lautstärkeregler.

  • Alle Lautsprecher (auch KSub) verfügen über einen verriegelbaren Kaltgeräteanschluss.

Kontrolle

Die integrierten Schalter der Topteile ermöglichen weitere Einstellung. Mit dem HF Schalter für den Hochtonbereich kann ein Vocal Boost aktiviert werden, der für eine erhöhte Durchsetzungsfähigkeit im Präsenzbereich sorgt.

Der LF Schalter ermöglicht die Aktivierung der DEEP Funktion (Bassanhebung) oder eines Hochpassfilters zur Verwendung des Lautsprechers in Kombination mit einem Subwoofer (EXT SUB).

Ein weiterer Schalter beeinflusst die Front LED. Hier stehen die Stellungen POWER (Netz Ein/Aus), LIMIT (Limiter aktiv) oder OFF (Front LED aus) zur Wahl.

Der Subwoofer KW181 verfügt ebenfalls über einen Schalter zur Aktivierung der DEEP Funktion und der Front-LED Kontrolle sowie einen Schalter zur Invertierung der Polarität.

Ein dreipoliger Euroblockanschluss ermöglicht eine Lautstärkeregelung mit einem einfachen, passiven Potentiometer - hierbei können auch mehrere Lautsprecher in Reihe geschaltet und geregelt werden. Darüber hinaus verfügen alle KW Serie Lautsprecher über eine Standby-Funktion, die die Lautsprecher nach 5 Minuten ohne Eingangssignal abschaltet.

Tilt-Direct™

Die KW122 und KW152 verfügen über den einzigartigen Tilt-Direct™ Hochständerflansch, der durch einfaches Drehen eines Rings am Flansch den Lautsprecher im 7,5° nach unten kippt. Dies ermöglich in kritischen akustischen Umgebungen eine gezielte Beschallung des Publikums.

Hochwertige Materialien

Die stabilen Gehäuse aus Birkenmultiplex sind mit 1,6 mm starken Stahl-Schutzgittern, ergonomischen Griffen und 35 mm Stativbuchsen mit Tilt-Direct™ (KW122, KW152) für den fordernden Betrieb „on the road“ gewappnet. Integrierte M10 Gewinde ermöglichen das Abhängen der Fullrange-Modelle. Der KW181 Subwoofer verfügt über laufruhige Rollen und eine Stativaufnahme mit M20 Gewinde.

6 Jahre Garantie

QSC bietet kostenlos eine Erweiterung der Garantie auf 6 Jahre an. Um diese zu erhalten ist lediglich eine Online Registrierung auf der Webseite erfordlich.


ZURÜCK


www.musischuppen.de - als DRUCKEN


QSC KW 181 Bass

veröffentlicht um 23.10.2014, 10:42 von 123 DIGI • WIN Support   [ aktualisiert 22.11.2014, 06:14 von Musischuppen Binaszkewitz ]


Der Subwoofer sorgt für ein erweitertes Low-End und produziert straffen. sauberen Bass bis in den Grenzbereich

KW181: Subwoofer, 18“ Tieftöner, Übertragungsbereich von 39 bis 145 Hz, maximaler Schalldruckpegel 132 dB 



Jede Menge DSP

Der integrierte DSP der KW-Serie beinhaltet neben Equalizer Presets ein stattliches Kontingent QSC-eigener Technologien:

  • DEEP™: Das „Digital Extension and Excursion Processing“ (DEEP™) sorgt dafür, dass die K-Serie selbst tiefste Frequenzen problemlos wiedergeben kann, die für Lautsprecher dieser Größe bislang kaum erreichbar waren.

  • Intrinsic Correction™: Für das „Intrinsic Correction™“ Verfahren, das auch für QSC’s WideLine LineArraySerie verwendet wird, werden während der Entwicklung dutzende von räumlich gemittelten Messungen im schalltoten Raum vorgenommen und mit entsprechenden Filtern im DSP sowohl zeitlich als auch im Amplitudengang ausgeglichen. So entsteht eine möglichst originalgetreue Wiedergabe des Klangbilds.

  • Guardrail™: Die „GuardRail™“ Technologie schützt die Endstufe vor Schäden durch Übertemperatur oder Überbelastung – und das, ganz ohne abzuschalten.


Der Subwoofer KW181 verfügt ebenfalls über einen Schalter zur Aktivierung der DEEP Funktion und der Front-LED Kontrolle sowie einen Schalter zur Invertierung der Polarität.

Ein dreipoliger Euroblockanschluss ermöglicht eine Lautstärkeregelung mit einem einfachen, passiven Potentiometer - hierbei können auch mehrere Lautsprecher in Reihe geschaltet und geregelt werden. Darüber hinaus verfügen alle KW Serie Lautsprecher über eine Standby-Funktion, die die Lautsprecher nach 5 Minuten ohne Eingangssignal abschaltet.

Hochwertige Materialien

Die stabilen Gehäuse aus Birkenmultiplex sind mit 1,6 mm starken Stahl-Schutzgittern, ergonomischen Griffen und 35 mm Stativbuchsen mit Tilt-Direct™ (KW122, KW152) für den fordernden Betrieb „on the road“ gewappnet. Integrierte M10 Gewinde ermöglichen das Abhängen der Fullrange-Modelle. Der KW181 Subwoofer verfügt über laufruhige Rollen und eine Stativaufnahme mit M20 Gewinde.

6 Jahre Garantie

QSC bietet kostenlos eine Erweiterung der Garantie auf 6 Jahre an. Um diese zu erhalten ist lediglich eine Online Registrierung auf der Webseite erfordlich.





www.musischuppen.de - als DRUCKEN

QSC KW152

veröffentlicht um 21.10.2014, 09:29 von 123 DIGI • WIN Support   [ aktualisiert 22.11.2014, 06:24 von Musischuppen Binaszkewitz ]


                 

Zwei-Wege, 15” Tieftöner, 1” Hochtontreiber mit 1,75” Schwingspule,

Übertragungsbereich von 44 Hz bis 20 kHz, maximaler Schalldruckpegel 133 dB (Peak),

Abstrahlwinkel des konischen Hochtonhorns 60°. UVP: € 1.443,47 ohne Ständer




Klein, kleiner, laut...

QSC´s KW-Serie gilt als Weiterentwicklung der K-Serie

und bietet insgesamt vier verschiedene Modelle im extrem leichten Holzgehäuse. Xound hatte eine Kombination aus zwei KW122-Fullrange-Systemen und dem Subwoofer KW181 im Praxistest.

Konzept

Die Familie der KW-Serie besteht aus drei Topteilen bzw. Fullrange-Systemen und einem Subwoofer. Während KW122 und KW152 als 2-Weg-Systeme mit 12" bzw. 15" Woofern ausgelegt sind, handelt es sich bei der KW153 um ein 3-Weg-System mit 15" Woofer.

Alle Modelle der KW-Serie verfügen über stabile, leichte Gehäuse aus Birkenmultiplex mit robusten 1,6 mm starken Stahl-Schutzgittern. Neben ergonomischen Griffen und neigbaren Stativbuchsen (Tilt-Direct) für die Hochständermontage sorgen auch die drei Hängepunkte (M10-Gewinde) bei den Fullrange-Systemen für genügend Flexibilität bei der Installation.

Der KW181 verfügt über eine Stativaufnahme mit M20 Gewinde, zum einfacheren Handling des 40 kg schweren Subwoofers ist dieser mit stabilen Rollen auf der Rückseite ausgestattet.

Alle Modelle der KW-Serie verwenden die gleichen 1000 Watt Class D Endstufenmodule (2 x 500 W Dauerleistung) inkl. umfangreicher DSP Signalbearbeitung zur Optimierung der Performance sowie zum Schutz der System-Komponenten.

Ebenso kommen bei den Topteilen bzw. Fullrange-Systemen die gleichen 1” Hochtontreiber mit 1,75” Schwingspule zum Einsatz. Lediglich die Hörner unterscheiden sich z.T. in der Bauform und somit im Abstrahlwinkel. Beim KW122 liefert das konische Horn einen achsensymmetrischen Abstrahlwinkel von 75° (-6 dB).


Eventrookie, Testbericht: "Das KW152 Topteil überzeugt auch schon alleine als rundes, gut abgestimmtes Topteil mit uneingeschränkter Fullrange-Tauglichkeit. Der Subwoofer KW181 sorgt für ein erweitertes Low-End und produziert straffen. sauberen Bass bis in den Grenzbereich."


ZURÜCK



www.musischuppen.de  -   DRUCKEN

QSC KW122

veröffentlicht um 19.10.2014, 13:46 von 123 DIGI • WIN Support   [ aktualisiert 22.11.2014, 06:11 von Musischuppen Binaszkewitz ]

      

2-Wege

Bestückung: 12" + 1,75" Fullrange Multifunktions Aktivlautsprecher

Verstärker Ausgangsleistung 2x 500 Watt Class D

Frequenzbereich: 53 - 18.000 Hz

Schalldruck: 131 dB thomann SPL max

Abstrahlcharakteristik (-6 dB) 75° konisch

Anschlüsse: 2x XLR/Klinke Kombibuchse, 2x XLR out, XLR AB Line out, Cinch LR out und IEC Netzkabel Anschluss

regelbarer Gain pro Kanal

schaltbarer Mikrofon/Line Pegel

schaltbarer LF/HF (Sub, Normal, Vocal Boost etc.)

schaltbarer Limiter

temperaturgesteuerter Lüfter

Tilt Direct Hochständerflansch

3x M10 Montagepunkte

Abmessungen: 660 x 381 x 391 mm

Gewicht: 22,2  kg

Die nächste Entwicklungsstufe der extrem erfolgreichen K-Serie, mit größeren Tieftönern und Holzgehäuse.

UVP: € Ab 1331,61






Test: QSC, KW122, Aktivlautsprecher

Was hat sich in Sachen Beschallung nicht alles in den letzten Jahren verändert. Aktivboxen von einem Drittel Manneshöhe arbeiten mit Leistungen im Kilowattbereich, teilweise in Preisregionen, wo man früher vielleicht gerade mal 6 Kästen Bier für bekommen hätte. Aufgrund asiatischer Fertigung hat man sich insgeheim schon an diese Preisregionen gewöhnt, und es mag für den einen oder anderen eher ungewöhnlich erscheinen, warum Produkte der oben genannten Kategorie ursprünglich im vierstelligen Eurobereich angesiedelt waren oder sind.

Umso erstaunlicher war es für mich, ein Produkt aus dem voran genannten Segment mit dem Vermerk „Made in USA“ von einem Hersteller zu erhalten, den ich bisher nur aus dem Endstufenbereich her kenne. Eben eine Selbige des amerikanischen Herstellers QSC erledigt seit über 20 Jahren einen tadellosen Job in meinem Tonstudio. Eine Freude zweifelsohne, ein Mitglied aus der neuen House-Of-K Familie kennen zu lernen, das neben seinem ungewöhnlichen Fertigungsgebiet noch mit ein paar anderen nicht minder ungewöhnlichen Features aufwarten kann.

Was hat sich in Sachen Beschallung nicht alles in den letzten Jahren verändert. Aktivboxen von einem Drittel Manneshöhe arbeiten mit Leistungen im Kilowattbereich, teilweise in Preisregionen, wo man früher vielleicht gerade mal 6 Kästen Bier für bekommen hätte. Aufgrund asiatischer Fertigung hat man sich insgeheim schon an diese Preisregionen gewöhnt, und es mag für den einen oder anderen eher ungewöhnlich erscheinen, warum Produkte der oben genannten Kategorie ursprünglich im vierstelligen Eurobereich angesiedelt waren oder sind.

Umso erstaunlicher war es für mich, ein Produkt aus dem voran genannten Segment mit dem Vermerk „Made in USA“ von einem Hersteller zu erhalten, den ich bisher nur aus dem Endstufenbereich her kenne. Eben eine Selbige des amerikanischen Herstellers QSC erledigt seit über 20 Jahren einen tadellosen Job in meinem Tonstudio. Eine Freude zweifelsohne, ein Mitglied aus der neuen House-Of-K Familie kennen zu lernen, das neben seinem ungewöhnlichen Fertigungsgebiet noch mit ein paar anderen nicht minder ungewöhnlichen Features aufwarten 

kann.

QSC KW122

QSC KW122 Konstruktion

Bei der QSC KW122 handelt es sich um ein aktives Multifunktions-Fullrange System, ein Zweiwege-System, bestehend aus einem 1 Zoll Hochtontreiber und einem 12 Zoll Basslautsprecher. Die Lautsprecher werden von einem extrem stabilen Gitterblech geschützt, das restliche Gehäuse ist mit einem widerstandsfähigen Strukturlack überzogen. Drei sehr stabile Griffmulden erlauben eine gute Handhabung der Konstruktion, zudem befindet sich ein Direct Tilt Hochständerflansch an der Unterseite des Gehäuses, der einen geraden Aufbau oder eine Neigung in 7,5 Grad zulässt. Die gesamte Verarbeitung des Gehäuses ist als vorbildlich und sehr massiv zu bezeichnen.

Allen Modellen aus der K-Serie ist die Leistung von 1000 Watt gemeinsam. Bei der Bezeichnung W werden die Gehäuse zudem aus vergleichsweise leichten aber stabilen Birkensperrholz gefertigt, eine Bauweise, wie sie auch bei Marshall 4×12″ Gitarrenboxen verwendet wird. Ungewöhnlich ist die Aufsplittung zu gleichen Teilen von je 500 Watt auf den Hoch- und Tieftönern, was jedoch zu einer verstärkten Absicherung des Hochtöner vor Clipping-Spitzen führt. Erwartungsgemäß wird die Leistung durch eine Class D Endstufe erzeugt, die sich durch kompakte Bauweise und geringe Wärmeentwicklung auszeichnet. Sollte es dennoch zu einem Wärmestau kommen, greift das firmeneigene Guard Rail System und ein Lüfter ein.

In Sachen Abmessungen verfügt das Produkt über die Maße 660 x 381 x 391 mm bei einem Gewicht von vergleichsweise moderaten 22,2 Kilogramm. Die technische Eckdaten sind schnell abgehandelt. Laut Herstellerangaben verfügt die Konstruktion über einen Frequenzgang von 53 Hz – 18 kHz bei -10 dB und einem maximalen Schalldruck von 131 dB Peak, gemessen in 1 Meter Abstand. Das System verfügt über insgesamt acht M10 Flugpunkte und kann daher in jeder Ausrichtung im Flugbetrieb positioniert werden. Durch ihre Trapezform kann die KW122 zudem als leistungsfähiger Floorwedge verwendet werden. Wenngleich die Leistungsabgabe auch die Vermutung nahe legt, als Drumfill würde ich das System aufgrund des verwendeten 12″ Tieftöners nur im Notfall empfehlen.

Auffällig für ein System dieser Bauart ist die umfangreiche Anschlussperipherie des Systems, wobei gerade auf den Daisy Chain Einsatz großer Wert gelegt wurde. Zwei unabhängige Kombibuchsen lassen sowohl einen Konsolenanschluss, als auch den Direktanschluss eines Mikrofons bzw. eines hochohmigen Instrumentes wie zum Beispiel eine Akustikgitarre zu. Beide Eingänge sind in ihrem Pegel unabhängig voneinander über einen Drehschalter in 20 Schritten regelbar. Die Signale können bei Bedarf über zwei XLR-Ausgänge direkt zu einem weiteren Baustein durchgeschleift werden. Über einen dritten XLR-Ausgang wird zudem das gemischte Signal bei Bedarf ausgegeben. Für den Anschluss eines MP3-Players oder Vergleichbarem stehen zwei Cinch-Buchsen zur Verfügung. Für Festinstallationen lässt sich über einen dreipoligen Remote Gain ein externer 10 kOhm Lautstärkeregler anschließen.

Über zwei Schieberegler lassen sich die beiden Treibersektionen in verschiedene Presets unterteilen. Für den Bassbereich unterscheidet man die Einstellungen „NORM“ (Standard Fullrange), „EXT SUB“ (Subwoofer Betrieb, Crossover Frequenz bei 100 Hz) und „DEEP“, (Bassboost mit interner Limiterschaltung als Schutz vor Verzerrungen). Für den Hochtontreiber stehen die Einstellungen „FLAT“ und „VOCAL BOOST“, einem Filterpreset, das speziell die Stimme betreffende Frequenzen anhebt. Die blaue LED auf der Frontseite des Gehäuses kann wahlweise den Betriebszustand oder aber den Einsatz des internen Limiters anzeigen.

QSC KW122

Praxis

Erstes Testgebiet: ein MP3-Player. Was als erstes auffällt, ist der auffällig große Lautstärkensprung zwischen der Rasterung 2 auf 3. Bei Anschluss eines Mischpultes mit separater Lautstärkenregelung ist dies kein Problem, bei einem Anschluss eines nicht regelbaren Ausgangs jedoch könnte die gelieferte Lautstärke für Pausenmusik im Hintergrund in Position 3 bereits zu laut, in Position 2 jedoch kaum wahrnehmbar sein.

Die Signalqualität jedoch, die aus den Lautsprechern schallt, ist von sehr hoher Güte. Ein sehr druckvoller Bass, der bereits ohne die Deep-Schaltung einen weichen, aber dennoch definierten Tieftonbereich liefert, eine gelungene Übergangsfrequenz, die nicht das berüchtigte Mittenloch beinhaltet, das gerne bei einer 1″/15″-Kombination auftritt und einem Hochtonbereich, der dank überdimensionierter Leistungsreserven nie im Grenzbereich arbeitet. Überhaupt scheint man die Leistungsreserven im Hochtonbereich förmlich zu spüren, zu keiner Zeit, auch nicht bei starker Beanspruchung, wirkt der Hochtonbereich eckig oder gar kantig.

Auch beim Mikrofoneinsatz gibt es keine Ausfälle zu berichten. Die Wiedergabe ist ausgewogen, die Sprachverständlichkeit gut. In Sachen Abstrahlverhalten weiß insbesondere der konisch geformte und auf 75 Grad ausgerichtete Hochtontreiber zu überzeugen. Man merkt, dass QSC die beiden Lautsprecher aufeinander abstimmt, d.h. beide Lautsprecher haben ein identisches Abstrahlverhalten. Die akustische Raumausleuchtung ist ungewöhnlich gleichmäßig, auch starke seitliche Abstrahlungen werden innerhalb des voran genannten Winkels sehr gut gemeistert und sorgen für gutes Klangbild auch im Nahbereich der Box.

QSC KW122 + Subwoofer QSC KW122 + Subwoofer


Plus

Sound

Verarbeitung

Flexibilität

Ausstattung

Minus -


ZURÜCK

www.musischuppen.de - DRUCKEN

1-6 of 6